Bauarbeiten

Hier finden Sie nützliche Tipps und eine ausführliche Baubeschreibung zu unseren GFK-Schwimmbecken.

Allgemeine Informationen:

Unsere Becken und deren Zubehör sind zum Betrieb als Schwimm- und Badebecken konzipiert. Diese sind mit Trinkwasser zu betreiben. Sole- und Mineralwasser sind nicht geeignet. Die maximale Belastung mit Metallen soll die folgenden Werte nicht überschreiten:

  • Eisen 0,1 mg / Liter
  • Mangan 0,05 mg / Liter
  • Ammonium 2,0 mg / Liter
  • Polyphosphat 0,005 mg / Liter
  • Kupfer 0,01 mg / Liter
  • Chloride 150 mg / Liter

Höhere Werte können Korrosionen an Einbauteilen und Geräten bzw. Ablagerungen auf den Beckenwänden verursachen.

Die maximale Badewassertemperatur darf 28°C nicht überschreiten. Bedingt durch den Herstellungsprozess des elastischen Kunststoffkörpers können Maßtoleranzen auftreten. Diese betragen bis zu +/- 3 cm. Deshalb sind die angegebenen Maße nur annährend und unverbindlich.

Zur Produktion unserer Polyesteroberflächen verwenden wir umweltfreundliche Farben. Diese können verblassen.

Der Einbau soll von Fachfirmen der Branchen Schwimmbad, Heizung/Sanitär vorgenommen werden. Elektrische Anschlüsse sind von örtlich konzessionierten Elektro-Fachfirmen vorzunehmen.

Die jeweiligen Einbau- und Bedienungsanleitungen sind zu befolgen. Alle GFK Schwimmbecken sind wasserdichte Schwimmbadschalen aus glasfaserverstärktem Polyester. Diese bieten keine statischen Werte zur Berechnung. Die Stabilität wird erst durch die Betonummantelung erreicht. Für diese Ummantelung gibt es eine Statik die dieser Einbauanleitung zugrunde liegt.

Statik und Einbauanleitung gelten nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • das Becken wird in gewachsenen, ungestörten Boden eingebaut
    • drückendes Grundwasser, Bergwasser etc. tritt nicht auf
    • die zulässige Bodenpressung wird mit 100 KN/m2 angenommen
    • Beckensohle und Beckenwände erfahren keine zusätzliche Belastung aus einer Überbauung

Es ist vor Baubeginn zu prüfen, ob diese Voraussetzungen gegeben sind. Ist dies nicht der Fall, sind zusätzliche Baumaßnahmen nötig. Bei Hallenbädern beispielsweise ist eine separate Statik für Halle und Betonummantelung des Beckens zu erstellen.

Hier stellen wir Ihnen eine ausführliche Baubeschreibung zu Aushub, Transport und Einbau als PDF Dokument frei zur Verfügung!

 BAUBESCHREIBUNG PDF DOWNLOAD

Um Ihnen ein Verständnis für den fachgerechten Einbau zu vermitteln, finden Sie hier ein Beschreibung in Bild und Video: