Pool Profi bietet Ihnen als kompetenter Partner perfekten Service rund um Schwimmbecken und Schwimmbadbau. Hier finden Sie zusammengefasst nützliche Tipps zur fachgerechten Einwinterung Ihres Beckens. Eine sorgsam eingewinterte Schwimmanlage bewahrt Sie vor kostspieligen Frostschäden und einen aufwändigen Frühjahrsputz.
1.0 HAUPTINFORMATION
Achtung,
da jede Anlage anders gebaut ist und andere Komponenten besitzt, bitte diese Anleitung als Unterstützung verstehen.
GENERELLE HAUPTREGEL ist: alle Leitungen, Geräte wie UV, Wärmepumpen, Wärmetauscher, Dosieranlagen, Pumpen usw. müssen vollständig entleert werden und ausgesaugt werden. Einlaufdüsen, Skimmer usw. sollen mit Verschlußstopfen versehen werden.
1.1 Allgemein
Die Beckenwassertemperatur sollte beim Einwintern nicht mehr als 10 – 12° C betragen. Saugen Sie den Beckenboden nochmals gründlich ab und reinigen Sie den Sandfilter durch kräftiges Rückspülen. Senken Sie den Wasserspiegel ca. 5 – 10 cm unter die Öffnung des eingebauten Skimmers bzw. der Gegenstromanlage oder den eventuell oben befindlichen Einströmdüsen ab. Dabei sollten Sie berücksichtigen, dass sich der Wasserspiegel mindestens 30 cm oberhalb der im Wasser befindlichen Einbauteile befindet, damit die sich im Winter bildende Eisdecke keine Beschädigung an den Einbauteilen verursacht.
Beseitigen Sie Schmutz- und Kalkränder sofort, da diese zum Winteranfang noch nicht allzu stark festsitzen und deren Entfernung daher leichter fällt als im kommenden Frühjahr.
1.2 Pflegemittel
Regeln Sie den pH-Wert genau und fügen Sie dem Schwimmbadwasser so viel Chlorgranulat zu, dass sich ein leicht überhöhter Chlorgehalt ergibt. Lösen Sie das Chlorgranulat in einem Kübel mit warmen Wasser auf und mischen Sie es dem Beckenwasser bei. (Maximal 4 Esslöffeln Chlor in 5 Liter warmen Wasser auflösen. Bei höherer Konzentration löst sich das Chlor nicht rückstandsfrei auf und es kann zu Bleichschäden kommen).
1.3 Wintermittel
Das Wintermittel verhindert während der Wintermonate die Ablagerung von Kalk an den Wänden, hemmt die Algenbildung und erleichtert die Frühjahrsreinigung.
Die wichtigsten Regeln für die Anwendung von Wintermitteln:
- Verteilen Sie das Wintermittel direkt in das Becken. Rühren Sie zusätzlich, am besten mit dem Laubkescher nochmals um.
- Die optimale Wirkung eines Wintermittels ist erst bei einer Wassertemperatur von unter 10 °C gewährleistet.
- Chlor keinesfalls direkt ins Wasser geben (Bleichgefahr).
- Regen- und Schmelzwasser würde das Becken wieder füllen. Daher empfiehlt es sich (falls Sie keine Schwimmhalle besitzen) das Regenwasser mit geeigneten Abdeckvorichtungen z.B. Trapezblech, Rollschutz, Abdeckplanen usw. abzuleiten.
- Die Wasserqualität Ihres Schwimmbeckens sollte zum Zeitpunkt des Einwinterns der Qualität beim Badebetrieb entsprechen.
- Vergewissern Sie sich, dass der Grundwasserspiegel tiefer liegt als der im Schwimmbecken abgesenkte Wasserstand, denn es könnte sonst durch Aufschwemmen der Folie bzw. des Beckenkörpers großer Schaden entstehen.
1.4 Eisdruckvernichter
Eisdruckpolster sollten unbedingt angebracht werden. Sie sind aus weichem luftgefüllten Polyäthylen. Der Ballastkasten ist zur Stabilisation mit Quarzsand befüllt. Die Druckpolster nehmen die gewaltigen Drücke die bei der Bildung der Eisdecke entstehen auf und schützen dadurch den Beckenkörper.
1.5 Winterstopfen (Verschlußstopfen)
Die Einlaufdüsen sollten mit speziellen Winterstopfen verschlossen werden um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Rohrleitungssystem zu verhindern.
2.1 Entleeren der Technikkomponenten und Leitungen
Nach dem Absperren der Ab- und Zuleitung zur Filterpumpe öffnen Sie alle Entleerungsschrauben bei:
- Filterpumpe,
- 6-Wege-Ventil,
- Sandfilterkessel,
- Gegenstromanlage usw.
Anschließend reinigen Sie den Vorfilter, wenn möglich demontieren Sie die Filterpumpe und lagern die Pumpe in einem trockenen Raum.
Stellen Sie das 6-Wege-Ventil auf die Stellung „Winter“, sollte keine Winterstellung vorhanden sein, so stellen Sie das Ventil auf eine Zwischenstellung (z.B. zwischen Filtern und Entleeren), damit der Sandfilter belüftet wird und das Wasser vollständig abläuft.
Der Sandfilter kann im Pumpenraum oder im freien bleiben, das Manometer auf dem Sandfilter muss jedoch frostsicher aufbewahrt werden.
Bei festverrohrten Anlagen öffnen Sie alle Entleerungshähne, falls erforderlich auch die Rohrverschraubungen damit das Wasser in den Leitungen abfließen kann, mit Ausnahme die des Bodenablaufes und die Zuleitung zu den Einlaufdüsen. Diese Leitungen müssen bei nicht frostsicheren Technikräumen mit geeigneten Mitteln seitlich und nach oben (nicht nach unten wegen der aufsteigenden Bodenwärme) gegen Frost geschützt werden. Die Entleerungshähne bleiben über den Winter geöffnet.
2.2 Stromzufuhr
Die Stromzufuhr sollte aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden.
2.3 Wasserleitungen
Wasserzuleitung zum Schwimmbecken entleeren. Um sicher zu gehen, dass sich kein Restwasser in den Leitungen befindet, empfiehlt es sich alle Leitungen mit einem Nasssauger sorgfältig auszusaugen.
2.4 Technikräume
Achten Sie darauf, dass der Filterschacht über die Wintermonate nicht überflutet werden kann.
- EINWINTERUNG DER ZUSATZAUSSTATTUNG
3.1 Solaranlagen
Schließen Sie die Ansaug- und Einströmleitung durch Zudrehen der Absperrhähne. (Falls keine Absperrhähne vorhanden sind mittels Winterpfropfen) Öffnen Sie die Entleerungsschrauben bei dem Rückschlagventil, Ansaug- und Einströmleitung. (wenn nicht vorhanden öffnen Sie die Verschraubungen bei der Ansaug- und Einströmleitung und demontieren Sie das Rückschlagventil)
So kann das in den Kollektoren bzw. in den Rohrleitungen befindliche Wasser vollständig ausfließen. Bei Solaranlagen mit eigener Umwälzpumpe gilt für die Einwinterung der Umwälzpumpe das gleiche, wie bei der Filterpumpe des Schwimmbeckens. Der Sandfilter kann im Pumpenraum oder im freien bleiben, das Monometer auf dem Sandfilter muss jedoch frostsicher aufbewahrt werden.
3.2 Chlorgenerator (Salzanlagen / Saltmaster)
Entleeren Sie das Zellengehäuse. Nehmen Sie das Steuer-Netzteil aus dem Technikschacht und lagern Sie die Anlage in einem frostsicheren, trockenen Ort.
3.3 PH-Dosierer / Chlordosieranlage
Diese Präzisionsgeräte müssen unbedingt demontiert und an einem frostsicheren, trockenen Ort aufbewahrt werden.
3.4 Gegenstromanlage
Bei abgesenktem Wasserspiegel Entleerungsschrauben öffnen und die Anlage an einem frostsicheren, trockenen Ort lagern.
3.5 Einstiegsleiter
Die Einstiegsleiter abbauen und frostsicher aufbewahren.
3.6 Solardusche
Öffnen Sie die Ablassschrauben. ACHTUNG! Das Wasser läuft nur dann aus, wenn die Warm – und Kaltwasserarmatur geöffnet ist. Am sichersten ist es, die Dusche abzubauen und frostsicher zu lagern.
3.7 Zubehör
Schwimmschläuche, Bodenreinigungsgeräte, Kescher und Bürsten sollten frostsicher aufbewahrt werden.
3.8 Überdachungen
Schwimmbadüberdachungen verlängern die Badesaison und reduzieren den Arbeitsaufwand rund ums Schwimmbecken. Sie sind prinzipiell winterfest. Sie sollten allerdings berücksichtigen, dass bei sehr hoher Schneelast die Belastbarkeitsgrenze der Überdachung überschritten wird. Vor allem bei flachen Ausführungen sammelt sich manchmal der Schnee in größeren Mengen an. (So belastet z.B. 30 cm nasser Schnee eine Überdachung für ein 8 x 4 m großes Becken schon mit ca. 6 000 kg.)Dem können Sie ganz einfach vorbeugen, indem Sie von Zeit zu Zeit den Schnee von der Überdachung entfernen. (Für genaue Angaben zur Belastbarkeit Ihrer Überdachung wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.)
CHECKLISTE FÜR EINE OPTIMALE EINWINTERUNG
Sobald das Beckenwasser auf 10-12° C gesunken ist, sollten Sie an eine Einwinterung Ihres Beckens denken. Nachfolgende Liste führt die wichtigsten Punkte die Sie bei der Überwinterung beachten müssen stichwortartig auf:
- Sandfilter kräftig rückspülen. Falls Sie einen Kartuschenfilter haben, nehmen Sie den Einsatz heraus und säubern Sie ihn. (Filter offen lassen)
- Wasserspiegel absenken
- Öl und Fett entfernen
- PH-Wert und Chlorgehalt einstellen
- Wintermittel zugeben
- Sandfilterbehälter und Filterpumpe entfernen
- Alle frostgefährdeten Leitungen vollständig entfernen
- 6-Wege Ventil auf Winterung stellen
- Alle Netzschalter ausschalten und die Zuleitung zum Technikschacht stromlos schalten
- Leiter herausnehmen, reinigen und lagern
- Solarabsorber entfernen
- Gegenstromanlage entfernen
- Winterabdeckung anbringen und Vorkehrungen treffen, dass sich der Wasserstand im Becken während des Winters nicht erhöht.
- Wasserzuleitung zum Becken entleeren
- Solardusche demontieren
- Vorkehrungen treffen damit der Technikschacht während der Wintermonate nicht überflutet wird.
Für weiteres Sonderzubehör beachten Sie bitte die jeweiligen Einwinterungshinweise des Herstellers.
Diesen Ratgeber können Sie HIER als .pdf Dokument herunterladen!