UV-Sterilisation bei GFK Pools

Chlor oder Chlor-Alternativen im Pool?

Und wenn man sich für die Alternativen entscheidet, dann werden UVC Sterilisatoren aus folgenden Gründen eingesetzt:

  • gesundheitliche Vorteile:
    • UVC Sterilisatoren arbeiten ohne Chemie und vermeiden „rote Augen“ und Haut-Irritationen der Poolnutzer, im Gegensatz zu Chlor, kein Einfluss auf die Atemwege der Poolnutzer
  • ökologische Vorteile:
    • UVC Sterilisatoren ermöglichen die Nutzung des Rückspülwassers auf Rasenflächen oder in den Gartenbereich,
  • ökonomische Vorteile:
    • UVC Sterilisatoren sparen bis zu 95% der sonst eingesetzten Chemikalien und ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen durch weitgehenden Verzicht auf den Einsatz von Chemikalien
    • durch diesen Verzicht an Chemischen Mitteln im Wasser verlängern UVC Sterilisatoren die Lebensdauer von Schwimmbadmaterialien
    • UVC Sterilisatoren benötigen einen niedrigen Wartungsaufwand und verursachen geringe laufenden Kosten

UVC-Sterilisator

Wirkung von UVC Sterilisatoren auf den Filterkreislauf im Pool

UVC Sterilisatoren fangen da an, wo die Wirkung von Sandfiltern oder Kartuschen-Filtern aufhört. Der Grund ist einfach: zu klein sind organische Mikroorganismen wie Schwebealgen, Bakterien oder Viren, als das die Filtermedien in der Lage wären, diese aus dem Poolwasser zu filtern.

Keime im Poolwasser?

Wie immer, es gibt die „Guten“ und es gibt die „Bösen“, auch in der Welt der Mikroorganismen.

 Keime sind eine Gruppe von Mikroorganismen, die Erkrankungen bei Menschen oder Tieren auslösen und im extremsten Fall zum Tode führen.

Diese problematischen Mikroorganismen gehören verschiedenen Gruppen an:

  –  Bakterien

   – Viren

   – Parasiten/ Protozoen

   – aber auch Pilze und Mikro-Algen

Grundsätzlich kann die Wirkung dieser Mikroorganismen positiv oder negativ sein. Als Keime werden jedoch ausschließlich die Mikroorganismen bezeichnet, deren Auftreten eine gefährlich bis lebensbedrohliche Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen und Tieren haben. Diese negative Eigenschaft potentiell Krankheiten auszulösen wird als pathogen und Keime daher oft auch als pathogene Keime. UVC Sterilisatoren bekämpfen diese pathogenen Keime effektiv und nachhaltig. Mehr zum Thema Keime im Wasser findet man hier.

Der Einbau eines UVC Sterilisators in den Filterkreislauf des Pools ist einfach. Auf der nachfolgenden Abbildung wird der Einbau und Montageort am Bespiel eines Sandfilters dargestellt. Der UVC Sterilisatoren ist in diesem Fall als sogenannter Bypass eingebaut. Alternativ dazu ist auch eine Montage direkt im Filterkreislauf, also direkt zwischen dem Auslauf des Sandfilters und dem Rückfluss zum Pool möglich. Der Bypass ermöglicht über die verwendeten Regelventile, den Durchlauf (konkret: die Durchlaufmenge Wasser) durch den                        UVC Sterilisator zu steuern und an die Pumpenleistung anzupassen. Bei der Verwendung von einem Kartuschenfilter ist analog vorzugehen. Wichtig ist in jedem Fall zu beachten, dass der UVC Sterilisator in einem bestehenden Wasserkreislauf eingebaut wird. Der dazu benötigte Wasserstrom muss durch einen Pumpe erzeugt werden, die in der Regel in den Filtern eingebaut ist. Die Montage erfolgt hinter dem Filter, also erst Filter, dann UVC Sterilisator. Umso klarer das Wasser bei der Einleitung in den UVC Sterilisator bereits ist, je höher ist die Wirkung des UVC Lichtes auf die unerwünschten Mikroorganismen wie Algen, Bakterien oder Viren.

UV Sterilisationsanlagen bei GFK-Schwimmbecken, Fertigbecken, GFK-Pools, in Kombination mit Überdachungen, Sicherheitsabdeckungen oder Rolladenabdeckungen für Fertig-Pools.

Die Verwendung von UV-Anlagen bei den oben genannten Anwendungsbereichen, verlängert automatisch die Haltbarkeit im Vergleich zu Chlor oder Salzelektrolyseanlagen. Hierbei werden die Materialien nicht so schnell angegriffen.

Einbau-Beispiel einer UV Sterilisationsanlage in einem Fertig-Pool, Schwimmbecken