Funktion Wärmepumpe
- Pool-Wärmepumpen beziehen einen Großteil Ihrer Energie aus der Umgebungsluft
- Via Wärmetauscher wird diese dem Poolwasser zugeführt.
- Der Wirkungsgrad wird als ( COP – Coefficient of Performance) ausgedrückt.
- So bedeutet ein COP von 6.00, dass eine Wärmepumpe für jede kW/h elektrische Energie, 6.00 kW Wärmeenergie erzeugt.
- COP Wert wird meist für eine bestimmte Umgebungstemperatur (meist 25 Grad) angegeben. Liegt diese niedriger so fällt auch der COP Wert.
- Je höher die Umgebungstemperatur, desto effizienter arbeitet die Luftwärmepumpe. So sollte man die Wärmepumpe mit den wärmsten Zeiten des Tages mitlaufen lassen.
Auslegung der Heizleistung – Außenpool
- Damit 1m³ Wasser um 1° erwärmt werden kann benötigt man 1,16kW
- Pools die abgedeckt sind ( Überdachung oder anderweitig ) kühlen bei einer Wassertemp. Von ca. 26 im Durchschnitt um 1.5° C ab. Wenn Außentemperatur niedrig und Witterungsverhältnisse nicht gut sind kann das Becken Tagsüber weitere 0.5° C abkühlen.
- Währen der Filterlaufzeit muss die Wärmepumpe also ca. 2 ° C aufheizen.
- Man sollte bedenken, dass eine Wärmepumpe vorwiegend für eine Saisonverlängerung da ist. In den Monaten April und September kann es zu einem Erhöhten Energieverbrauch kommen, da diese Zeiten meist unter 26 ° C liegen.
Wärmepumpen Laufzeiten – Außenpool

